Die Behörde. Teil der zivilen Bundeswehrverwaltung. Größte technische Behörde in Deutschland. Zusammen mit dem Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) zuständig für die Ausrüstung der Streitkräfte.
Dienstleistungen. BWB und IT-AmtBw ermitteln und decken den Bedarf an Technik, Geräten und IT-Systemen in den Streitkräften, und zwar nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neue und geänderte Technik wird auf eigenen Dienststellen getestet.
Standorte und Mitarbeiter. Insgesamt circa 9.600 Mitarbeiter. Hauptsitz ist Koblenz. Außerdem: sieben Wehrtechnische Dienststellen, drei Wehrwissenschaftliche Dienststellen an verschiedenen Standorten, das Marinearsenal in Wilhelmshaven und Kiel und internationale Programmbüros in den USA und in Europa.
Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Gesucht werden Jungingenieure. 2008 sollen 200 Universitäts- beziehungsweise Masterabsolventen sowie 250 Fachhochschul- oder Bachelorabsolventen eingestellt werden. Interesse besteht an Bewerbern direkt von der Hochschule oder an welchen mit erster Berufserfahrung. Die Bewerber dürfen nicht älter als 31 Jahre sein (Ausnahme: behinderte Menschen). Gesuchte Fachrichtungen: Elektro- und Nachrichtentechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, Schiffbau- und Schiffsmaschinenbau und artverwandte Studiengänge. Der Einstieg erfolgt als Beamtenanwärter in das zwölf- bis 18-monatige Trainee-Programm des technischen Dienstes. Vergütung nach Bundesbeamtenbesoldung (BBS).
Abschlussarbeiten/Praktika. Werden auf Anfrage betreut. Vergütung wird individuell vereinbart, Kontakt: Reinhold Labonte (02 61-4 00-36 22). Keine Auslandspraktika. Studienförderung. Ingenieurstudenten können mit rund 500 Euro monatlich gefördert werden. Dafür verpflichten sie sich, für acht Berufsjahre nach Studienabschluss im zivilen Dienst beim BWB tätig zu sein.Auszubildende. Ausbildung schwerpunktmäßig in technischen Berufen. Nähere Information auf dem Karriereportal der Website.